top of page
01.

Paartherapie ist die Chance, aktuelle Beziehungskrisen – seien sie Krisen der Beziehungsbalance, der Intimität oder der Kommunikation – nützlich zu machen, um unser gegenseitiges Verständnis zu fördern. Im Erfolgsfall ermöglicht uns die Paartherapie, dort eine Vielfalt zu erkennen, wo wir früher Unterschiede gesehen haben, dort unerfüllte Bedürfnisse zu erkennen, wo wir früher Gleichgültigkeit gesehen haben, und dort dynamische Interaktion zu sehen, wo wir früher nur die Fehler der Anderen gesehen haben.

​

Die Paartherapie fördert gegenseitiges Wohlwollen, indem sie es uns ermöglicht, besser zu verstehen, warum wir uns in der Beziehung so verhalten, wie wir es tun.

​

Es eröffnet uns neue Möglichkeiten, wie wir unsere Beziehungen leben wollen und wie wir unsere Interaktionen bewusst gestalten können. 

​

​

Was kann eine Paartherapie bewirken?  Die Paartherapie hilft Paaren, dauerhafte und langfristige Lösungen für die Konflikte zu finden, die ihre Beziehung belasten.​ Es kann Ihnen helfen...

​

... über die Bedürfnisse und Wünsche jedes Partners für die Zukunft Klarheit zu gewinnen

... sich von Ihrer Partner*in gehört und verstanden zu fühlen

... Ihre eigenen Gefühle klarer zu spüren und diese Ihrem Partner mitzuteilen

... neue Wege der Problemlösung zu erkunden

... einen gemeinsamen Umgang mit konkreten Problemen und Herausforderungen finden

... die Fähigkeit stärken, auch in schwierigen Situationen offen und ehrlich miteinander zu sprechen.

​

Langfristig kann eine Paartherapie Sie zu einer sichereren, ehrlicheren und letztlich erfüllteren Beziehung führen.​

​

Wie ist eine Paartherapie aufgebaut? Es gibt keinen festgelegten Ablauf, wie oft und wie lange eine Paartherapie stattfinden soll. Meist sehe ich Paare alle zwei Wochen, auch wenn dies je nach individuellen Bedürfnissen variieren kann. Manche Paare erreichen ihre Ziele bereits nach wenigen Sitzungen, andere kommen über mehrere Jahre regelmäßig zu mir. Als Faustregel gilt, dass es bei Prozessen, die etwa 10 Sitzungen dauern, zu dauerhaften Veränderungen kommen kann, auch wenn diese Zahl variieren können.

​
 

Was verlangt eine Paartherapie von mir? Eine Paartherapie ist am erfolgversprechendsten, wenn alle Beteiligten offen dafür sind, ihre eigene Rolle in der Beziehungsdynamik zu erforschen. Das bedeutet, ehrlich mit den eigenen Gefühlen und Bedürfnissen umzugehen und zu lernen, sie dem anderen mitzuteilen. Wenn wir die negative Beziehungsdynamik als gemeinsamen Feind festlegen (und nicht unsere Partner*in), lebt die Paartherapie besonders auf und hat letztendlich die besten Erfolgsaussichten.

​

​

​

Ist Paartherapie nur für hetero-, monogame Beziehungen? Nein auf keinen Fall! Meine Arbeit ist in jeder Hinsicht inklusiv und begrüßt Vielfalt aller Art. Ich bin stolz auf meine Arbeit mit allen nicht-monogamen, polyamoren oder offenen Beziehungsformen und arbeite gerne mit jeder Konstellation, auf die sich die Partner*innen einigen. Ich begrüße alle Mitglieder der LGBTQIA+-Community in meiner Praxis.

​

​

 

Muss eine Paartherapie persönlich stattfinden? Nein. Eine Therapie in Präsenz in meiner Praxis in Berlin-Neukölln hat zwar viele Vorteile, ist jedoch nicht für alle Paare möglich bzw. praktikabel. Gerne vereinbare ich Online-Sitzungen über Zoom. Dies ist insbesondere bei Fernbeziehungen sinnvoll oder wenn eine oder beide Partner*innen längere Zeit nicht in Berlin sind.

​

02.

Kinder wirken manchmal wie Seismographen für die tieferen Dynamiken in der Familie.

​

Oftmals wenden sich besorgte Mütter und Väter an mich, weil sich ihr Kind in der Schule oder Zuhause auffällig verhält. Andere kommen zu mir, wenn die Kommunikation zwischen Eltern und jugendlichen oder erwachsenen Kindern auseinandergebrochen ist.

In der Familientherapie erforschen wir, wie der familiäre Kontext zur Erklärung des individuellen Verhaltens beitragen kann. So ist die „Patient*in“ nicht das auffällige Kind oder die Teenager*in, die nicht bereit ist, sich auf seine Eltern einzulassen. Die „Patient*in“ ist gewissermaßen die familiäre Umgebung. Nach diesem Verständnis sind „Symptome“ oft die unbewussten Versuche, ein Problem für den Einzelnen oder für das Familiennetzwerk zu lösen.

​

​

So hilft die systemische Familientherapie, Zusammenhänge und Strukturen innerhalb der Familie zu erkennen und diese aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten. Ziel der Familientherapie ist es, das Verständnis für die Bedürfnisse jedes Einzelnen zu fördern und entsprechende alternative Verhaltensweisen zu etablieren. Die Erfahrung zeigt, dass die meisten Familien bereits nach wenigen Sitzungen von der offenen Kommunikation und einem klareren Verständnis der Dynamiken profitieren, die ihren Problemen zugrunde liegen.

​

​

Insbesondere die Familientherapie kann von vielfältigeren Perspektiven auf das Problem profitieren. Deshalb führe ich Familientherapie oft mit Hilfe einer Co-Therapeut*in durch. Zwei Therapeut*innen ermöglichen ein tieferes Verständnis besonders komplexer, starrer Familiendynamiken. In diesem Fall würde ich Ihnen eine kompetente und erfahrene Therapeut*in aus meinem Berufsfeld zur Begleitung der Therapie vorschlagen und mit der Familie einen individuellen Stundensatz vereinbaren.

03.

Wenn uns das Leben mit schwierigen Veränderungen, mit neuen Herausforderungen und Schwellensituationen konfrontiert, reichen oft die erlernten Strategien nicht aus, um diese zu bewältigen. Die erlernten Problemlösungen fühlen sich oft veraltet oder überholt an.

 

Vielleicht suchen Sie eine klarere Richtung im Leben. Oder Sie benötigen Unterstützung bei der Bewältigung veränderter Umstände. Möglicherweise suchen Sie Halt, um einen plötzlichen Einbruch Ihres Selbstbewusstseins oder einer aufkommenden Angst besser zu verstehen.

​

​Individuelles Coaching kann Ihnen dabei helfen, wieder mit Ihren grundlegendsten Wünschen und Bedürfnissen in Kontakt zu kommen. Es kann Ihnen helfen, sich vom Müssen und Sollen zu befreien, um für sich zu klären: "Was will ich?" Gemeinsam versuchen wir, wichtige Muster zu verstehen. Das Jetzt wird immer im Kontext vom Damals verstanden - wir schauen uns an, welche Wünsche, Träume und unausgesprochenen Aufträge in Ihrer Familie von Generation zu Generation weitergegeben wurden. So kann ich Ihnen helfen, die Probleme, die Ihnen heute begegnen, in ihren weiteren Kontext zu setzen.

 

Mein Ansatz des Einzelcoachings ist ressourcenorientiert. Das bedeutet, dass wir auf Ihre eigenen Fähigkeiten vertrauen, die Probleme zu lösen. Wir arbeiten daran, diese Fähigkeiten zu sehen, zu spüren und zu befreien, sodass sie Sie vor den Herausforderungen von heute wieder wirksam werden können.

​

Das individuelle Coaching kann je nach Ihren spezifischen Bedürfnissen in Umfang und Länge variieren. Oft verspüren Klienten bereits nach wenigen Sitzungen ein spürbare Erleichterung.

​

Ein Einzelcoaching kann auch als erster Schritt in die tiefergehende psychologische Arbeit dienen. Durch meine langjährige Erfahrung in der psychosozialen Fallarbeit kann ich Ihnen helfen, tiefere Dynamiken zu erkennen und Sie an eine fachkundige psychotherapeutische Betreuung in meinem Netzwerk zu vermitteln.

© 2023 - Max Chrambach

bottom of page